Dipidolor Injektionslösung
85.00 €
Leiden Sie unter chronischen Schmerzen?
Dann könnte Sie Dipidolor interessieren, ein neues Schmerzmittel, das jetzt erhältlich ist. Dipidolor ist ein nicht-opioides Schmerzmittel, das sich bei der Behandlung chronischer Schmerzen als wirksam erwiesen hat. Hier sind einige Dinge, die Sie über Dipidolor wissen sollten:
-Dipidolor ist ein neues Schmerzmittel, das jetzt erhältlich ist.
-Dipidolor ist ein Nicht-Opioid-Schmerzmittel, das sich bei der Behandlung chronischer Schmerzen als wirksam erwiesen hat.
-Dipidolor ist in Tablettenform erhältlich und wird oral eingenommen.
Artikelnummer: n. v.
Kategorie: Schmerzmittel Kaufen
Dipidolor oder Piritramid ist ein starkes Opioid-Analgetikum zur Behandlung mittelschwerer bis starker Schmerzen. Es gehört zur Klasse der Opioidagonisten, die an Opioidrezeptoren im Zentralnervensystem binden und so die Schmerzwahrnehmung reduzieren.
Dipidolor wird vor allem wegen seiner starken schmerzlindernden Eigenschaften verschrieben. Es kann zur Behandlung akuter postoperativer Schmerzen, chronischer Schmerzen und krebsbedingter Schmerzen eingesetzt werden. Durch die Interaktion mit Opioidrezeptoren verändert Dipidolor die Wahrnehmung von Schmerzsignalen und verschafft den Patienten eine deutliche Linderung.
Einer der bemerkenswerten Vorteile von Dipidolor ist sein schneller Wirkungseintritt. Es ist in intravenöser (IV) und intramuskulärer (IM) Formulierung erhältlich und ermöglicht eine schnelle Schmerzlinderung. Die intravenöse Verabreichung bietet in der Regel die schnellste Schmerzlinderung, wobei die Wirkung innerhalb von Minuten spürbar ist.
Mit Dipidolor können medizinische Fachkräfte die Dosierung an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine personalisierte Schmerzbehandlung und sorgt so für optimale Linderung bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos von Nebenwirkungen.
Während die Dauer der Schmerzlinderung je nach Patient und verabreichter Dosierung variiert, hat Dipidolor typischerweise eine relativ kurze Wirkungsdauer. Diese Eigenschaft kann in Fällen, in denen eine Schmerzbehandlung für einen begrenzten Zeitraum erforderlich ist, von Vorteil sein und den Patienten eine schnelle Genesung ermöglichen.
Reduzierte Sedierung
Im Vergleich zu einigen anderen Opioid-Analgetika ist Dipidolor für seine relativ geringere sedierende Wirkung bekannt. Durch diese Funktion eignet es sich für Patienten, die eine Schmerzlinderung benötigen, aber wachsam und funktionsfähig bleiben müssen, beispielsweise für Patienten, die sich von einer Operation erholen.
Wie andere Opioide kann Dipidolor eine Atemdepression verursachen, bei der die Atmung langsam und flach wird. Diese Nebenwirkung tritt eher bei höheren Dosen oder in Kombination mit anderen dämpfenden Mitteln des Zentralnervensystems auf. Eine engmaschige Überwachung von Patienten, insbesondere solchen mit eingeschränkter Atemfunktion, ist unerlässlich.
Übelkeit und Erbrechen
Dipidolor kann bei manchen Personen Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Diese Nebenwirkungen können mit antiemetischen Medikamenten behandelt werden, die üblicherweise zusammen mit Dipidolor verabreicht werden, um diese Symptome zu minimieren.
Verstopfung
Opioide, einschließlich Dipidolor, können aufgrund ihrer Wirkung auf das Magen-Darm-System Verstopfung verursachen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Ernährungsumstellungen und Stuhlweichmacher können helfen, diese Nebenwirkung zu lindern.
Schwindel und Schläfrigkeit
Obwohl Dipidolor eine relativ geringere sedierende Wirkung als andere Opioide hat, kann es dennoch Schwindel und Schläfrigkeit verursachen. Patienten sollten vorsichtig sein, wenn sie Aufgaben ausführen, die geistige Aufmerksamkeit erfordern, wie z. B. Autofahren oder das Bedienen schwerer Maschinen.
Bei einigen Personen kann es als Nebenwirkung von Dipidolor zu Juckreiz oder einem Hautausschlag kommen. Diese Reaktionen sind im Allgemeinen mild und können mit Antihistaminika behandelt werden. Bei starkem Juckreiz oder Hautausschlag sollte jedoch sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Die Dosierung von Dipidolor variiert je nach Faktoren wie Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und Schwere der Schmerzen des Patienten. Es ist wichtig, die Anweisungen des verschreibenden Arztes zu befolgen und die empfohlene Dosierung einzuhalten. Dipidolor wird typischerweise intravenös oder intramuskulär verabreicht und die Dosierung kann je nach Reaktion des Patienten angepasst werden.
Bei Erwachsenen beträgt die übliche Anfangsdosis von Dipidolor 7,5 bis 15 mg, intravenös oder intramuskulär verabreicht. Diese Anfangsdosis kann bei Bedarf alle vier bis sechs Stunden wiederholt werden, wobei sorgfältig auf Nebenwirkungen zu achten ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Dipidolor aufgrund des Risikos einer Abhängigkeit und Toleranz nicht für die Langzeitanwendung empfohlen wird.
Bei pädiatrischen Patienten wird die Dosierung von Dipidolor auf der Grundlage des Gewichts und des Alters des Kindes unter Anleitung eines Kinderarztes oder Anästhesisten bestimmt.
Dipidolor Injektionslösung | 7,5 mg |
---|